Wie man AdBlock deaktiviert

Ziehen Sie Videos, Fotos, Musik oder GIF-Dateien hierher, um sie hochzuladen

Im modernen Internet sind Werbeformen aller Art dicht verwoben. Das ist nicht verwunderlich, denn das Internetpublikum übertrifft das von Fernsehen, Zeitungen und Radio um ein Vielfaches. Menschen lassen sich online durch Werbung deutlich einfacher und kostengünstiger erreichen. Es braucht jedoch Maß und Ausgewogenheit: Werbung sollte weder Nutzerinnen und Nutzer noch Betreiber stören; sie muss so dosiert sein, dass sie nicht nervt und kein Anlass besteht, sie zu blockieren.

Nicht alle Administratoren halten diese „goldene Mitte“ ein. Viele pflastern ihre Webseiten mit der maximalen Menge an Anzeigen zu, weil sie sich davon Wunderdinge versprechen. In Wahrheit irren sie: Die meisten Internetnutzer verlassen solche Seiten schon in den ersten Sekunden ihres Besuchs – mitunter ist es dort schwer, die gesuchten Inhalte überhaupt zu finden.

Im Netz gibt es den Begriff der MFA‑Seiten (Made for AdSense): Sie sind auf Einnahmen durch Kontextwerbung von Google AdSense ausgelegt. Das Hauptziel ist die Monetarisierung, hochwertige Inhalte fehlen auf solchen Seiten fast immer. Kaum verwunderlich, dass viele Nutzer die Geduld verlieren und einen kostenlosen Werbeblocker installieren, der selbst unaufdringliche und bisweilen nützliche Anzeigen mit entfernt.

Kostenloser Werbeblocker AdBlock Plus

Wer in einer Suchmaschine nach „kostenloser Werbeblocker“ sucht, stößt ganz oben auf die in ihrem Bereich sehr verbreitete Erweiterung AdBlock Plus. Sie erhält hohe Bewertungen wegen ihrer Wirksamkeit: Sie blockiert praktisch alle Anzeigen, darunter lästige Banner, Pop‑ups und mitunter sogar interessante kontextuelle Werbung. Wir betonen: AdBlock Plus funktioniert auch auf Websites wie YouTube, Facebook, VKontakte. Die Erweiterung wird von allen modernen Browsern unterstützt, darunter Chromium‑basierte (Google Chrome usw.), Internet Explorer (von ganz frühen bis zur letzten Version), Safari, Opera u. a.

Wenn Sie AdBlock Plus bereits installiert haben oder es demnächst installieren möchten, sollten Sie einige Besonderheiten kennen, die Ihr Verhältnis zu diesem Blocker und zu Online‑Werbung grundlegend verändern können.

Muss wirklich jede Werbung vollständig entfernt werden?

Viele Nutzerinnen und Nutzer bedenken nicht, dass Werbung für zahlreiche Webmaster die einzige Einnahmequelle ist – ihr Lebensunterhalt. Durch Werbeschaltungen können Websites weiter bestehen, nützliche Inhalte bereitstellen und die Arbeit von Textern, Designern, Content‑Managern und anderen Fachleuten bezahlen. Nicht zuletzt müssen Webmaster Domain und Hosting finanzieren – und ist eine Website sehr beliebt, kostet das ein hübsches Sümmchen.

Vernünftige Betreiber wissen, dass die Geduld gegenüber externen Hinweisen begrenzt ist. Viele Internetnutzer haben längst gelernt, für sie uninteressante Werbung auszublenden. Kontextblöcke von Google AdSense fügen sich meist so gut ins Gesamtbild der Seite ein, dass sie für einen Teil der Besucher schlicht unauffällig bleiben – und genau die, die sich dafür interessieren, nehmen sie wahr.

Lassen Sie AdBlock Plus überall aktiv, entziehen Sie Webmastern Einnahmen – nicht nur für Domain, Hosting und Weiterentwicklung des Projekts, sondern auch für ihren Lebensunterhalt und eine normale Kindererziehung. AdBlock Plus soll vor allem gegen Websites helfen, die Werbung missbräuchlich einsetzen. In den Einstellungen gibt es Filter, die nur bestimmte Arten von Werbung (oder ganze Websites) blockieren, die zur Kategorie der „Nervensägen“ zählen.

Unsere Website ist ein kostenloser Videoeditor und ermöglicht Ihnen das Erstellen von Videos ausschließlich dank kontextueller Werbung, die per se nicht aufdringlich ist, da sie den Interessen der Nutzer folgt. Nichts ist absolut, doch bevor Sie auf unserem Online‑Dienst zum Videoschnitt die Anzeigen mit AdBlock Plus abklemmen, überlegen Sie zweimal. Denken Sie an den Nutzen, den er Ihnen bringt.

So schalten Sie den Werbeblocker nur für unseren Online‑Videoeditor aus

Switch Adblock Plus for moviemakeronline.com

AdBlock Plus wird je nach Browser unterschiedlich integriert, daher betrachten wir das Ausschalten von AdBlock Plus auf unserer Videoseite für die einzelnen Browser getrennt – auch mit Blick darauf, dass nicht alle Nutzer „fortgeschrittene“ Anwender sind.

Installieren Sie AdBlock Plus für Chrome und fügen Sie die Seite moviemakeronline.com zur Ausnahmeliste hinzu. Am einfachsten geht die Installation des kostenlosen Werbeblockers AdBlock Plus über das Einstellungsmenü: Klicken Sie oben rechts auf das Symbol „Einstellungen und Steuerung“, rufen Sie „Einstellungen“ und dann „Erweiterungen“ auf. Geben Sie in die Suchleiste „AdBlock Plus“ ein. Es öffnet sich eine Seite mit möglichen Erweiterungen zum Download; darunter findet sich auch schlicht „AdBlock“. Diese Erweiterung stammt von einem anderen Entwickler; sie bietet ähnliche Funktionen (blockiert ebenfalls Werbung), ist aber etwas unvollständig. Wählen Sie daher AdBlock Plus aus der Liste und installieren Sie es. Beim Aufruf von moviemakeronline.com erscheint ein Pop‑up mit der Bitte, die Website zur Ausnahmeliste hinzuzufügen.

Sie können die Website zur Ausnahmeliste hinzufügen, indem Sie oben rechts neben dem Einstellungssymbol auf das AdBlock‑Plus‑Symbol mit den Initialen „ABP“ klicken. Danach öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Erweiterung für diese Seite deaktivieren. Das sieht folgendermaßen aus:

AdBlock Plus in Chrome und Opera ausschalten

Switch Adblock Plus for moviemakeronline.com in chrome and opera

Die Erweiterung kann über das Menü zur Erweiterungsinstallation heruntergeladen werden. Sie blendet sämtliche Werbung auf unserem Videodienst aus. In Opera wird der Werbeblocker auf dieselbe Weise deaktiviert wie im Browser Google Chrome:

AdBlock Plus in Mozilla Firefox ausschalten

Switch Adblock Plus for moviemakeronline.com in firefox

Den AdBlocker können Sie über diesen Link herunterladen. Nach Abschluss der Installation und beim Aufruf von moviemakeronline.com erscheint ein Hinweisfenster mit der Bitte, die Erweiterung für diese Website zu deaktivieren. Das Vorgehen entspricht den zuvor beschriebenen Browsern:

AdBlock Plus in Safari ausschalten

Den AdBlocker können Sie über diesen Link herunterladen. Die Installation verläuft ähnlich wie in den oben genannten Browsern, auch wenn es sich hier um ein Produkt für Mac handelt. Beim Aufruf von moviemakeronline.com erscheint möglicherweise kein Warnfenster, die Anzeigen werden jedoch dennoch unterdrückt. So schalten Sie den kostenlosen Werbeblocker aus – wie auf der Abbildung:

AdBlock Plus im Internet Explorer ausschalten

Dieser Browser landet zu Recht auf den hinteren Plätzen, da er für viele wenig attraktiv ist (nicht wenige nutzen ihn nur, um andere Browser herunterzuladen). Den AdBlocker können Sie über diesen Link herunterladen. Er wird wie ein gewöhnliches Programm installiert; nach Abschluss der Installation starten Sie ihn (ein Hinweis erscheint am unteren Bildschirmrand).

Switch off Adblock Plus for moviemakeronline.com in Internet explorer

So deaktivieren Sie den kostenlosen Werbeblocker auf moviemakeronline.com:

Noch einmal: Wenn Sie den Movie Maker ohne Werbung nutzen, nehmen Sie den Betreibern die Möglichkeit, Geld zu verdienen und die Ressource weiterzuentwickeln. Seien Sie fair, respektieren Sie die Arbeit anderer – schalten Sie den Werbeblocker aus, und der Online‑Videoeditor wird Sie mit Updates und Neuerungen erfreuen.